Wildblumenwiese
Datum der Umsetzung: Die Wildblumenwiese neben dem Forschungs- und Entwicklungsgebäude (F&E-Gebäude) wurde im Mai 2022 angelegt.
Beschreibung der Maßnahme: Auf einer Fläche von 700 m² haben wir eine gepflegte Rasenfläche in eine mehrjährige Wildblumenwiese umgewandelt, die aus Saatgut heimischer Wildblumen und Wildgräsern besteht. Der Anteil der Gräser im Saatgut betrug 70 %, während der Blumenanteil bei 30 % lag. Die Auswahl umfasst verschiedene Arten, die nicht nur optisch schön blühen, sondern auch ökologische Vorteile bieten. Optimal an die lokalen Bedingungen angepasst, schaffen sie wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und Kleintiere. So nutzen diverse Vogelarten die zarten Halme als Sitzplätze und genießen das reichhaltige Samenangebot. Die Wildblumenwiese benötigt im Gegensatz zum Zierrasen geringeren Pflegeaufwand und passt sich an magere und trockene Standorte optimal an das Firmengelände an.
Ökologischer Nutzen:
- Förderung der regionalen Artenvielfalt
- Wertvolle Nahrungsquellen und wichtiger Lebensraum für diverse Tierarten
- Verbesserung des Mikroklimas
Frühling
Mit Beginn der Blütezeit dient die Wiese als Nahrungsquelle für verschiedene Bestäuber. Die entstehende Vegetationsstruktur schafft Habitate für diverse Insekten und trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt bei.
Sommer
Weitere Module zur Naturnahen Werksgestaltung
Möchtest Du noch mehr darüber erfahren, wie wir unser Werksgelände naturnah gestalten? In den folgenden Feldern findest Du weitere Informationen zu unseren verschiedenen Modulen.