Magerstandort & Insektenhotel
Datum der Umsetzung: Der Naturnahe Magerstandort und das Insektenhotel wurden im Jahr 2023 auf einem Wiesenstück vor der Shuttle-Brücke angelegt.
Beschreibung der Maßnahme: Auf 20 m² wurde ein vielfältiges Biotop geschaffen, das Lebensraum und Nahrung für verschiedene Tierarten bietet. Es umfasst einen Steingarten, ein Sandarium für bodenbrütende Wildbienen, einen Käferkeller, eine Eidechsenhöhle, eine Vogeltränke und einen Totholzhaufen. Ergänzend dazu bietet ein 3 m² großes, selbstgebautes Insektenhotel Nistmöglichkeiten für verschiedene Wildbienenarten, die kaum noch Totholz in der Natur finden. Die Materialbefüllung des Insektenhotels erfolgte im Rahmen des unternehmenseigenen Sommerferienprogramms für Kinder von Mitarbeitenden. Es besteht hauptsächlich aus Holzelementen mit entsprechenden Bohrungen, die für Wildbienen verschiedener Größen geeignet sind. Hintergrund dieser Initiative ist der zunehmende Verlust von Lebensraum und Nahrungsquellen für Insekten, insbesondere für die 550 heimischen Wildbienenarten in Deutschland, die durch die Verstädterung und den dichten Siedlungsbau immer weniger natürliche Nistmöglichkeiten finden. Die verschiedenen Wildbienenarten bevorzugen unterschiedliche Nistplätze und Materialien – daher wurden verschiedene Alternativen im Biotop angelegt.
Ökologischer Nutzen:
- Schaffung von Lebensräumen für Wildbienen, Eidechsen und andere Kleintiere
- Erhaltung der Artenvielfalt
- Nistmöglichkeiten für Wildbienen
Frühling
Das Biotop erwacht langsam wieder zum Leben und die verschiedenen Pflanzen beginnen zu blühen. Das Insektenhotel zeigt erste Aktivitäten, während Bienen und Hummeln um die Eingänge der Nisthilfen summen.
Sommer
Weitere Module zur Naturnahen Werksgestaltung
Möchtest Du noch mehr darüber erfahren, wie wir unser Werksgelände naturnah gestalten? In den folgenden Feldern findest Du weitere Informationen zu unseren verschiedenen Modulen.