Vogelschlagschutzfolie
Datum der Umsetzung: Die Vogelschutzfolie wurde im Jahr 2021 an den Glasscheiben im Eingangsbereich des Forschungs- und Entwicklungsgebäudes (F&E-Gebäudes) installiert.
Beschreibung der Maßnahme: Für Vögel ist transparentes Glas nicht erkennbar. Sie sehen lediglich die dahinterliegende Umgebung und fliegen gegen die Scheibe. Teilweise sind auch Spiegelungen für die nicht erkennbare Barriere verantwortlich. Wenn ein Vogel im Flug gegen ein für ihn nicht erkennbares Hindernis fliegt, wird dies als Vogelschlag bezeichnet. Durch diese Kollisionen sterben schätzungsweise 100 Millionen Vögel pro Jahr an den Folgen von Genickbrüchen oder inneren Verletzungen. Häufig fliegen die Vögel nach dem Vogelschlag noch etwas weiter oder liegen gleich benommen am Boden. Sie sterben dann an den Folgen des Zusammenpralls mit der Glasscheibe oder werden aufgrund ihrer verminderten Reaktionsfähigkeit von Fressfeinden getötet.
Entgegen der weit verbreiteten Annahme bieten schwarze Vogelaufkleber keinen Schutz vor Vogelschlag, da sie von Vögeln lediglich als umfliegbare Flecken wahrgenommen werden und nicht als bedrohliche Hindernisse, denen sie ausweichen müssten. Deshalb ist die Vogelschutzfolie an den Glasscheiben im Eingangsbereich des F&E-Gebäudes mit nah beieinander liegenden Streifen gemustert. Dies wird von den Vögeln gut erkannt und schützt effektiv vor Kollisionen. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo Vögel oft mit Glasflächen kollidieren.
Ökologischer Nutzen:
- Reduktion der Sterblichkeitsrate bei Vögeln
- Unterstützung der Artenvielfalterhaltung von Vögeln
Weitere Module zur Naturnahen Werksgestaltung
Möchtest Du noch mehr darüber erfahren, wie wir unser Werksgelände naturnah gestalten? In den folgenden Feldern findest Du weitere Informationen zu unseren verschiedenen Modulen.