Naturnahes Werksgelände in Ulm Nachhaltigkeit und Biodiversität im Fokus
Der Schutz der Biodiversität ist heute wichtiger denn je. Aktuelle Studien zeigen, dass der Verlust an Artenvielfalt eine ebenso große oder sogar größere Rolle bei der Veränderung von Ökosystemen spielt als andere Umweltfaktoren wie die Klimaerwärmung, steigende CO2-Werte oder Nährstoffbelastungen. Ein Rückgang der Artenvielfalt beeinflusst zentrale Prozesse wie die Produktivität und Zersetzung in Ökosystemen erheblich. Dies verdeutlicht, wie essenziell die Biodiversität für die Stabilität und Funktion unserer Umwelt ist. Vor diesem Hintergrund setzen wir als Unternehmen ein starkes Zeichen: Neben der Reduktion von CO2-Emissionen und der Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen gestalten wir ein naturnahes Werksgelände, um den Biodiversitätsverlust aktiv zu bekämpfen – und das direkt in unserer Region.
Bereits 2011 haben wir mit der Dachbegrünung unseres Forschungs- und Entwicklungsgebäudes (F&E-Gebäude) einen wichtigen Beitrag geleistet. Eine Fläche von 250 m² wurde mit Moosen, Gräsern und Sukkulenten bepflanzt. Diese begrünten Dachflächen bieten zahlreiche Vorteile: Sie verbessern die Luftqualität, gleichen Temperaturschwankungen aus und wirken im Sommer kühlend sowie im Winter isolierend. Darüber hinaus schaffen sie wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel.
Im Herbst 2021 haben wir gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) und der Initiative UnternehmensNatur unser Konzept weiterentwickelt. Ziel war es, unser 38.000 m² großes Werksgelände im Ulmer Donautal noch naturnaher zu gestalten und die Biodiversität gezielt zu fördern. Dabei wurden verschiedene Potenzialflächen für Renaturierung und naturnahe Gestaltung identifiziert. Diese Maßnahmen unterstreichen unser Engagement für ein ökologisch wertvolles und nachhaltiges Werksgelände.
Mit unseren Maßnahmen möchten wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch ein Vorbild für andere Unternehmen sein. Ein naturnahes Werksgelände ist ein aktiver Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.